Mit steigender Geschwindigkeit der Züge nimmt der Luftwiderstand und damit auch der Stromverbrauch überproportional zu. Das grundlegende Wissen um Aerodynamik und Aeroakustik haben den heutigen Hochgeschwindigkeitsverkehr erst möglich gemacht. Kritische Bereiche bzw. Situationen sind Dach, Unterboden, Stromabnehmer, Zugbegegnungen, Tunnelfahrten, Zugdynamik, Geräusche. Luftströme werden gelenkt, um den Luftwiderstand zu klein zu halten, aber auch um Gerätschaften zu kühlen. Der Artikel befasst sich mit den unterschiedlichen aerodynamischen Verhältnissen von TGV Süd-Ost, TGV Atlantik und TGV Mittelmeer. Es folgt eine ausführliche Abhandlung über die Entwicklung neuer Fahrzeuge mit Hilfe von Modellen im Windkanal. Den Schluß bildet ein Verzeichnis der gängigen Begriffe und Regeln der Aerodynamik und eine leichte Einführung in die Aeroakustik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le rôle de l’aérodynamique dans la conception des trains Alstom


    Weitere Titelangaben:

    Die Rolle der Aerodynamik beim Entwurf der Alstom-Züge


    Beteiligte:
    Gregoire, Rémy (Autor:in) / Lacôte, Françoi (Autor:in) / Ciry, Bernard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch