Beim Bau eines Tunnels ist es sehr wichtig, im Vorfeld das Risiko einer Beschädigung umliegender Gebäude vorhersagen zu können. Hierfür stehen theoretische Modelle zur Verfügung. In einer Fallstudie wurde am Beispiel zweier Gebäude untersucht, wie groß die Schäden sind, die durch den Bau eines Tunnels mit konventionellen Methoden tatsächlich verursacht wurden. Außerdem wurde untersucht, welche Änderungen im Boden auftraten. Da es zwischen dem Boden und den Gebäudestrukturen sowohl zu rigiden als auch zu flexiblen Wechselwirkungen kam, wichen die Schäden an den Gebäuden etwas von den vorhergesagten ab und auch der Boden reagierte nicht genauso, wie es bei einem Tunnelbau in unbebautem Gebiet der Fall gewesen wäre. Der Artikel ist in italienischer und englischer Sprache abgefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La risposta degli edifici alla subsidenza indotta dallo scavo di una galleria: dati di monitoraggio e modelli interpretativi di un caso reale


    Weitere Titelangaben:

    Die Reaktion von Gebäuden auf durch Tunnelbau bedingte Bodenabsenkungen: Überwachungsdaten und Interpretationsmodelle einer Fallstudie



    Erschienen in:

    Ingegneria ferroviaria ; 66 , 7-8 ; 647-661


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch