Ein Arbeitgeber, der seinen Arbeitnehmern auch die private Internet- und E-Mail-Nutzung gestattet, ist nach überwiegender Auffassung "Diensteanbieter" im Sinne des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Das bedeutet, dass er bei der Einführung von Sicherheitsmaßnahmen wie einem "Security Incident and Event Management" (SIEM), die vor gegen seine IT-Systeme gerichteten Angriffen von Mitarbeitern oder Außenstehenden schützen sollen, gemäß § 88 TKG zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet ist. Daran lässt sich im Wege einer Betriebsvereinbarung nichts ändern, doch kann ihr Abschluss insbesondere zur Regelung der Bedingungen und des Umfangs der privaten Internetnutzung trotzdem sinnvoll sein. Zu beachten ist aber auch § 109 TKG, der technische Schutzmaßnahmen zulässt, sofern diese nicht rein betrieblichen Interessen dienen, so dass der Einsatz von SIEM-Systemen häufig von dieser Norm gedeckt sein wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz von IT-Sicherheitsmaßnahmen durch den Arbeitgeber: Konsequenzen einer Anwendung des Telekommunikationsgesetzes (TKG)


    Beteiligte:
    Kort, Michael (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 64 , 37 ; 2092-2094


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Sicherheitsmassnahmen bei Reisebussen

    Nicklisch,F. / Ellmers,U. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Sicherheitsmassnahmen im Strassenverkehr

    Vu-Han,V. / Wuestemann,J. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Fahrzeugtech. | Kraftfahrwesen | 1980


    Sicherheitsmassnahmen bei Gasleitungen

    John, M. | Tema Archiv | 1985