In Betrieb genommen im Jahr 1861 als erste königliche Bahnwerkstätte, feierte das Ausbesserungswerk Neumünster in 2011 sein 150jähriges Jubiläum. Nachdem man sich bei der Strecke Altona - Kiel für eine Variante über Elmshorn entschieden hatte, bot sich Neumünster als geeigneter Standort für eine Bahnwerkstätte an, in der Güter- und Personenwagen sowie Dampfloks dieser Linie repariert werden konnten. 1869 wurde das Werk dann an seinen heutigen Platz, weiter entfernt vom Bahnhof in die Kieler Chaussee verlegt. Der Autor schildert die Geschichte und die Aufgabengebiete des Werkes, das zwei Weltkriege überstanden hat und heute, nach Schließung anderer konkurrierender Werke, zusammen mit Wittenberge zur Betreuung aller Reisezugwagen der DB AG übrig geblieben ist. Als Spezialist für Umbauten - z. B. Umbau der Eilzugwagen von Scherengitter- auf Gummiwulst-Übergänge, Umbau von Bpm für zwei Touristikzüge; Umbau eines Airport-Expresszuges - hat sich Neumünster einen guten Ruf erworben. Derzeit werden dort IC-Wagen, die zum Teil aus den 1970er Jahren stammen, modernisiert und für den Fernverkehr der DB AG gerüstet. Das Sanierungsprogramm umfasst über 1400 Fahrzeuge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    150 Jahre Werk Neumünster


    Untertitel :

    Tradition im hohen Norden



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 49 , 6 ; 24-27


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Instandhaltung von Radsätzen. Neustrukturierung der Radsatzinstandhaltung im Werk Neumünster

    Eversheim, W. / Minolla, T. / Schmidt, K. et al. | Tema Archiv | 2000


    Penthouse in Neumünster

    Online Contents | 2006



    Neumünster macht Spaß : Stadtführer 1984

    Hosteinischer Courier | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1984