Praktische Erfahrungen zeigen, dass der bisherige in DIN 18032 Teil 3 ("Ballwurfschutz") festgelegte Ansatz für die produktbezogene Vandalismusbeständigkeit von Bahnuhrengläsern nicht immer ausreichend ist. Oft kommt es nicht nur zur Zerstörung der Glasabdeckung, sondern auch zu Schäden an Zifferblatt, Zeigern und Uhrwerk. In Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Prüfinstitut wurde von BÜRK MOBATIME GmbH ein neues Prüfverfahren entwickelt. Nach verschiedenen Tests an einem neuen Versuchsaufbau mit praxisnahen Testprojektile mit Gewichten von 250 bis 1000 g stellte als beste Lösung ein Uhrengehäuse mit nach außen bombierter Uhrenscheibe aus schlagfestem Spezialkunststoff dar, bei der die Aufprallkräfte auf den umlaufenden und entsprechend dimensionierten Glasring abgegeben werden. Eine weitere Neuentwicklung bezieht sich bei Bahnuhren darauf, dass man anstelle der herkömmlichen Leuchtstoffröhre nun konsequent auf LED-Beleuchtungseinheiten abstellt. Merkmale der modernen Uhrentechnik sind auch kabellose Uhrenanlagen, die gesteuert über eine DCF 77 synchronisierte Hauptuhr ein normiertes und zugelassenes Funkfrequenz-Uhrensignal im Bahnhofsgebäude zuverlässig an die Nebenuhren verteilen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vandalismussichere Uhren und technische Weiterentwicklung von Zeitsystemen



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 59 , 3 ; 18-19


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrische Uhren

    Krug, Günter | TIBKAT | 1970


    Zubehör - Uhren

    Online Contents | 1994


    Uhren-Fälschungen

    Donath, Adolph | DataCite | 1929


    Satelliten-Uhren ticken anders

    Flohr, Manfred | Tema Archiv | 2005