Das Piloprojekt "Chemnitzer Modell", das die Verbindung der Innenstadt mit dem Umland (Stollberg) unter Nutzung von teils Eisenbahn-, teils Straßenbahnstrecken vorsieht (Vorbild ist das sogenannte "Karlsruher Modell") und seit Dezember 2002 in Betrieb ist, hat Erfolg und soll weiterentwickelt werden. Die Fahrgastzahlen sind von anfänglich 5 000 bis 6 000 pro Tag auf das fast Sechsfache gestiegen. Weitere auf die Stadt Chemnitz zulaufende Eisenbahnstrecken sollen bis zum Jahr 2019 in das System integriert und teils mit den sogenannten RegioTrams, vorwiegend aber mit Vollbahnfahrzeugen im Mischbetrieb unter Berücksichtigung der Bestimmungen nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sowie der Betriebsordnung für Straßenbahnen (BOStrab) betrieben werden. Der Beitrag beschreibt das Pilotprojekt Chemnitz - Stollberg, die eingesetzten und bewährten Stadtbahnwagen vom Typ Variobahn NGT6-LDZ sowie die Weiterentwicklung des Netzes und des Fahrzeugparks.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chemnitzer Modell - weitere Verbindung von Stadt und Umland



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 109 , 7 ; 357-359


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Chemnitzer Modell

    Verkehrsverbund Mittelsachsen | SLUB | 2008


    Das Chemnitzer Modell

    Verkehrsverbund Mittelsachsen | SLUB | 2005