Y-Stahlschwellen wurden erstmals beim Bau der Verlängerung der Sihltal Zürich - Uetliberg-Bahn (SZU) zum Zürcher Hf. 1990 verwendet und haben sich seither bei zahlreichen anderen Bahnen in der Schweiz (bis heute ca. 70 km) und auch im Ausland bewährt. Gegner der Y-Stahlschwellen behaupten, dass der Aufwand beim Stopfen größer sei und es keine Isolierung gäbe, dies sei aber von vielen Anwendungen in der Praxis widerlegt worden. Vorteile der Y-Stahlschwellen: hoher Querverschiebewiderstand, große Rahmensteifigkeit, lange Lebensdauer, enge Radien können verschweißt werden, Einsparung von Schotter, Einbau ohne große Geräte, Verlängerte Unterhaltsintervalle, geringe Schäden bei Entgleisungen u. a. Der Beitrag stellt die Vorteile und positiven Erfahrungen mit den von Thyssen-Krupp GfT Gleistechnik GmH entwickelten und vertriebenen Y-Stahlschwellen vor. In Deutsch siehe I1168528.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    20 years of Y-shaped steel sleepers in Switzerland


    Weitere Titelangaben:

    20 Jahre Y-Stahlschwellen in der Schweiz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    railway update ; 3-4 ; 76-79


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Steel sleepers

    Large, M. / Railway Industry Association | British Library Conference Proceedings | 1998


    Steel sleepers

    Large, M. / Railway Industry Association | British Library Conference Proceedings | 1996


    Steel sleepers

    Engineering Index Backfile | 1930


    Steel or wood sleepers?

    Leonard | Engineering Index Backfile | 1939


    Use of concrete sleepers and steel sleepers on Southern Railway

    Ellson, G. | Engineering Index Backfile | 1943