Der geplante Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken in Polen ist einer der Kernpunkte zur Modernisierung der polnischen Eisenbahn. Erste Konzepte dazu stammen aus den 1990er Jahren; derzeit laufen Vorarbeiten, die die Grundlage für den Baustart der ersten Hochgeschwindigkeitsstrecke Warschau - Lodsch - Posen/Breslau (Warszawa - Lodz - Poznan/Wroclaw) im Jahr 2014 bilden sollen. Ein weiteres geplantes Projekt ist die Modernisierung der E-65-Linie (Magistrale CMK) von Warschau nach Krakau und Kattowitz (Wroclaw - Krakow/Katowice. Entscheidend für diese Bauvorhaben in Polen war die Resolution 276/2008 des Ministerrates zur Annahme der überregionalen Strategie in Polen, die am 19. Dezember 2008 verabschiedet wurde. 2011 sollen Linienführung und Finanzierungsmöglichkeiten empfohlen bzw. vorgelegt werden. Bis 2020 soll es in Polen rund 1000 km HGV-Strecken geben. Die Neubaustrecke soll für Höchstgeschwindigkeiten von über 300 km/h ausgelegt werden, mit einem Stromsystem von 2 x 25 kV 50 Hz und mit ERTMS ausgerüstet werden. Für den Oberbau fiel die Wahl auf den Schotteroberbau. Die polnischen HGV-Strecken werden auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung internationaler Bahnverbindungen leisten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Programm zum Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecken in Polen


    Weitere Titelangaben:

    The progrmme for constructing high-speed railway lines in Poland



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch