Die Verbindung aus zwei Rädern und einer Welle wird gemeinhin "Radsatz" genannt. Dieser dreht sich und ruht auf Lagern (Radsatzlagern/Achslagern). Bei den Eisenbahnen begann die Entwicklung von Rad- und Radsatzlagerkonstruktionen bei einfachen reibungsarmen Lagern. Zunächst wurden ölgeschmierte Gleitlager verwendet, dann fettgeschmierte Rollenlager. Heute gibt es hochentwickelte Radsatzlagereinheiten und komplexe Leistungspakete, die Lager, Dichtungen, Schmierung, Mechatronik-Bauteile (z.B. Sensoren zur Erfassung von Betriebsparametern) und ein umfangreiches Serviceangebot umfassen. SKF-Axletronik-Lagereinheiten mit integrierten Sensoren für Schienenfahrzeuge sind ein wesentlicher Bestandteil von Überwachungssystemen. Sie erhöhen die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit und senken die Wartungskosten für Schienenfahrzeuge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die technische Entwicklung bei Radsatzlagern für Eisenbahnen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 135 , 5 ; 194-199


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch