Am TTCI werden regelmäßige Untersuchungen zu bestehenden, altbewährten Fertigungsmethoden und neuen Verfahren durchgeführt, teils zur Qualitätssicherung, teils zur Einführung von neuen Technologien. Durch metallurgische Fortschritte steigt die Härte von Schienen inzwischen auf über 400 Brinell, wodurch per Thermitverfahren hergestellte Schweißnähte eine immer höhere Qualität erreichen müssen. Dabei ist besonders auf eine homogene Kristallstruktur und optimale "Verzahnung" zwischen den Schienenenden und dem Füllmaterial zu achten. Dabei ist, wie im Bericht verdeutlicht wird, das größte Problem die hohe Festigkeit des Materials der Schienenenden. Da dies teilweise schmilzt, und mit dem Füllmaterial aus dem Schmelztopf eine neue Legierung bildet, muss diese eine annähernd ähnliche Zug-, Druck, und Scherspannung aushalten können, wie das gewalzte oder im Strangussverfahren produzierte Schienenprofil. Andernfalls entstehen Schwachstellen, die für einen frühzeitigen Bruch prädestiniert sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analysis of thermite welds in high-carbon rail steel


    Weitere Titelangaben:

    Analyse von Thermitschweißungen an Schienenstählen mit hohem Kohlenstoffgehalt



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Weld defect formation in rail thermite welds

    Chen, Y. / Lawrence, F. V. / Barkan, C. P. L. et al. | British Library Online Contents | 2006


    Weld defect formation in rail thermite welds

    Chen, Y. / Lawrence, F.V. / Barkan, C.P.L. et al. | Tema Archiv | 2006



    Weld defect formation in rail thermite welds

    Chen, Y / Lawrence, F V / Barkan, C P L et al. | SAGE Publications | 2006


    Weld defect formation in rail thermite welds

    Chen, Y. | Online Contents | 2006