In Brasilien ist in den vergangenen Jahrzehnten der Personenfernverkehr auf der Bahn zurückgegangen. Während 1960 ca. 100 Mio. Personen befördert wurden, waren es 2000 nur noch 1,6 Mio. Der Korridor zwischen Rio de Janeiro, Sao Paulo und Campinas bietet sich jedoch an für einen Hochgeschwindigkeitsverkehr. Hier wohnen 36 Mio. Menschen. Der Anteil am brasilianischen Bruttoinlandsprodukt beträgt 33 %. Die Fahrt auf der 440 km langen Straße zwischen den beiden größten Städten dauert ca. 5 Stunden. Im Jahre 2009 führten in dieser Relation 33,6 Mio. Reisende Fahrten mit Pkw bzw. Bus durch; 7,7 Mio. Personen benutzten das Flugzeug. Nun soll bis Mitte dieses Jahrzehnts rechtzeitig vor bevorstehenden Sportereignissen für 19 Mrd. US-Dollar eine Hochgeschwindigkeitsstrecke entstehen (Normalspur, 350 km/h, max. Neigung 3,5 %, 25 Tonnen Achslast).Über die Finanzierung und den Bauaufwand wird im Beitrag berichtet. Bis 2025 sollen weitere 11 800 km Strecken gebaut werden (Karte im Beitrag).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brazil moves mountains for high speed


    Weitere Titelangaben:

    Brasilien versetzt Berge für die Hochgeschwindigkeit


    Beteiligte:
    Smith, Kevin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch