In Deutschland wird der Schwerverkehr überwiegend auf der Straße abgewickelt. Das ist verwunderlich, bietet doch das Rad-Schiene-System gute Voraussetzungen zur Bewältigung hoher Achslasten und schwerer Güter. Die Realitäten aber zeigen, dass der Schwerverkehr auf der Schiene sich in Deutschland auf das Gewichtssegment größer als 180 t beschränkt, da ab dieser Gewichtklasse Straßengenehmigungen nicht mehr unproblematisch zu erlangen sind. Die Nachteile der Schiene: bedingt durch Gleisabstände bei zweigleisigen Strecken und Höhe der Oberleitung können nur Güter versendet werden, die nicht breiter als 4,20 m und nicht höher als 4,80 m sind, fehlende Gleisanschlüsse, komplexes, bahninterne Genehmigungsprozedere. Werner Sigmund, Leiter der zur Hanauer NCS GmbH gehörende und aus der ehemaligen Schwerlastgruppe der Deutschen Bahn hervorgegangenen Heavy Cargo + Service (HCS) äußert sich über die verschiedenen Hemmnisse für die Nutzung der Schiene im Schwerverkehr. Die HCS verfügt als einziger Anbieter über 100 Schienentiefladewagen verschiedener Bauarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gleisanschluss als Eintrittskarte


    Untertitel :

    Die Schiene punktet bei Schwergütern erst ab 180 t - oder wenn direkte Schienenanbindung vorhanden ist


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neuer Gleisanschluss für Premium-Verpackungspapiere

    DB Cargo AG Rheinstraße 2 55116 Mainz | IuD Bahn | 2002


    Jit und Q als Eintrittskarte

    Kraftfahrwesen | 1992