"Castoren" sind speziell für die Beförderung und auch die Lagerung radioaktiver Abfälle aus der Kernenergie sowie für Brennelemente konzipierte Behälter, die aus sicherheitstechnischer Sicht eine ideale Transportlösung bieten. Anfänglich mit Stahl-Blei-Stahl Wandungskonstruktionen oder dann in Ganzstahlausführung eigneten sie sich nicht für die Produktion einer großen Anzahl von Behältern, da sie in der Herstellung sehr kosten- und zeitintensiv und schlecht gegen Unfallfeuer schützbar waren. Für den deutschen Markt entwickelte das Unternehmen GNS (Gesellschaft für Nuklearservice) Castoren aus einem speziellen Gusseisen, das ähnliche Qualitäten aufweist wie Stahl. Ein Ergebnis war der "Castor V" mit 5,8 m Länge, 2,4 m Durchmesser, Tara-Gewicht von 105 t und einer Wandstärke von 38 cm. Ihre Erprobung begann 1978 mit einer Baumusterprüfung bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung mit Versuchen im Maßstab 1:1, was damals weltweit ein einmaliger Fall war. Der Autor gibt einen Überblick u. a. über die Entwicklungsgeschichte der Castoren, über die Begutachtungsgesichtspunkte für Castoren und über dessen Einsatzmöglichkeiten - auch die politischen Diskussionen im Zusammnhang mit Atommülltransport und -lagerung finden Erwähnung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wo Deutschland voranschritt


    Untertitel :

    Alle reden über Castor-Transporte, doch kaum einer kennt die Hintergründe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 55 , 12 ; 30-33


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Deutschland

    DataCite | 1927


    Deutschland

    Foitzik, Alexander | DataCite | 1970


    Deutschland

    DataCite | 1930