Eisenbahn-, Straßenbahn- und Buslinien werden zunehmend von multinationalen Verkehrsunternehmen, den so genannten MOLTS (Multinational Operators for Local Transport Services) betrieben. Die französische Veolia Transport oder die britische Arriva betreiben zum Beispiel in Deutschland einige regionale Bahnlinien. In Europa gibt es die meisten MOLTS-betriebenen ÖV-Systeme, denn die Hauptakteure stammen aus Frankreich und Großbritannien. Der Beitrag beschreibt zunächst den Status quo von MOLTS in Frankreich (z.B. Veolia Transport, Transdev), Großbritannien (z.B. Arriva) und im asiatischen Raum (z.B. ComfortDelGro, MTRC) und deren Expansionsaktivitäten. Weiter wird auf die Schlüsseleigenschaften von MOLTS sowie auf die Geschäftsentwicklungen eingegangen. Abschließend werden die Hintergründe der Multinationalisierung des privaten Betreibermodells diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geschäftsmodelle multinationaler Verkehrsunternehmen im ÖPNV


    Untertitel :

    Status quo und Hintergründer der Tätigkeit so genannter MOLTS


    Weitere Titelangaben:

    Business strategies of mulitnational operators in public transport



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 28 , 11 ; 17-23


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch