Um das Versagen von Rad- oder Achslagern in den Straßenbahnfahrzeugen zu vermeiden, hat der belgische Verkehrsbetrieb De Lijn die prädiktive (vorhersagbare) Instandhaltung entwickelt, die auf dem Konzept der Vibrations-/Frequenzanalyse basiert. Mithilfe dieser Analyse kann durch den Einsatz von Sensoren und Computerauswertungen die "Lebenszeit" der Lager im Fahrgestell ermittelt werden. Ziel ist, die Lager erst kurz vor Erreichen der individuellen Verschleißgrenze auszutauschen. Der Beitrag beschreibt das Konzept des prädiktiven Instandhaltungsverfahrens, die Ziele und Erfolge, die mit diesem Konzept erreicht werden sollen sowie die einzelnen Schritte, die zu dieser Lösung geführt haben. Diese sind: die Nutzung der Unterflurdrehmaschine, das Absetzen des Fahrzeugs auf sogenannten Bockrollen ("Stützrädern"), Test- oder Messfahrten im Netz, Durchführung der Messungen am angehobenen Fahrzeug (sodass die Achsen nicht belastet werden) sowie ein externer Antrieb für die vier Losräder. Alle diese Versuche erwiesen sich jedoch als unbrauchbar. Die Lösung war dann ein Versuchsaufbau mit Elektromotoren und Kart-Rädern. Der Beitrag wird fortgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    De Lijn erfolgreich mit prädiktiver Instandhaltung von Lagern an Straßenbahnen


    Untertitel :

    Teil 1



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 63 , 10 ; 363-368


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch