Für die Marktstudie "Schienenwege - weltweite Marktentwicklungen" analysierte die SCI Verkehr GmbH die Märkte in jeweils fünf Produkt- und zwei Leistungsgruppen, acht Marktregionen und 20 regionale Leitmärkte für den Prognosezeitraum zwischen 2009 und 2014. Aus den laufenden Marktbeobachtungen können strategische Aussagen hergeleitet werden, die für die Entscheidungen der Marktteilnehmer im Bereich Fahrwegkomponenten und -systemen relevant sind. Von 2008-2010 liegt das jährliche durchschnittliche Marktvolumen der Produkte und Leistungen im Fahrwegbereich bei knapp 33 Mrd. Euro, es macht den größeren Teil des gesamten Bahntechnik-Marktes (liegt aktuell bei ca. 130 Mrd. Euro) aus. Bis 2015 wird der jährliche Zuwachs 5 % sein. Beileistungen haben mit 35 % den größten Marktanteil, gefolgt von Schwellen und Schienenbefestigungen (17 %); Schienen, Weichen und Kreuzungen kommen auf je 8 %. Die Feste Fahrbahn stagniert auf 5 % des Marktanteils. Spätestens 2011 geben die USA die Führung der Fahrweg-Märkte an China ab. Fahrwege der konventionellen Eisenbahn (mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h) stellen aktuell 97 % des Gesamtnetzes und ca. 85 % des Investitionsvolumens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenfahrwege: Die Krise scheint gemeistert - wie geht es weiter?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch