Zur Lösung des Zielkonfliktes zwischen Subsystemen und zugweiter Energieoptimierung bedarf es umfangreicher Simulationen aller im Zug sich befindenden Systeme in einer integrierten Simulationsumgebung. Im Beitrag wird das von Bombardier hierfür verwendete Train Energy Performance Programm (TEP) vorgestellt. Innerhalb Alle Subsysteme innerhalb der zentralen TEP Umgebung werden von den jeweiligen Experten im Tool implementiert bzw. als Datensatz hinterlegt. Unter Berücksichtigung des kundenspezifischen Einsatzes (Fahrstrecken, Fahrspiele, klimatische Faktoren usw.) werden die Einzelsysteme entsprechend ausgewählt/optimiert. Im Anschluss wird eine Optimierung auf Zugebene durchgeführt, die alle vorhandenen Subsysteme und ECO4-Technologien (z.B. Fahrerassistenzsysteme, optimierte Bremsrekuperation, Energiespeicher, Hilfsbetriebe, permanent erregte Magnetmotoren) sowie die kundenspezifischen Einsatzbedingungen und Fahrspiele berücksichtigt. Als Ergebnis wird das vorhandene Potenzial, z.B., in der Abwärmenutzung des genannten Trafokühlers hinsichtlich der Senkung es Jahresenergieverbrauchs eines Zuges gezeigt. Je nach Größe der zusätzlichen Investitionen, um die Abwärme für Heizzwecke nutzbar zu machen, ergibt sich als Quotient dieser Kosten mit den jährlichen Einsparungen die Amortisationszeit. Am Beispiel Energiemanagement und Aerodynamik wird das Simulationsmodell beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energieeffiziente Schienenfahrzeuge und Standardisierung


    Weitere Titelangaben:

    Energy-efficient railway vehicles and standardisation



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Energieeffiziente Schienenfahrzeuge und Standardisierung

    Marek, Hanko / Orellano, Alexander / Schober, Martin | Tema Archiv | 2010