Da sich die deutsche ÖPNV-Vertriebslandschaft aktuell im Umbruch befindet und viele Verkehrsverbünde eine grundlegende Modernisierung der Marketing- und Vertriebssysteme anstreben, wird im Beitrag der Frage nachgegangen, ob bei der Einführung von eTicket-Systemen Betreibermodelle zum Einsatz kommen sollten. Bevor auf die Vor- und Nachteile von Betreibermodellen im Bereich eTicketing eingegangen wird, werden zunächst die Motive der Akteure in den Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen für die Einführung von eTicketing, die Erwartungen und Erfahrungen mit eTicket-Systemen sowie die Entscheidungen, die mit der Einführung von eTicketing verbunden sind, beleuchtet. Es wird weiter das Betreibermodell an sich erklärt und beschrieben, wo im Öffentlichen Verkehr es bereits eingesetzt wird und welche Aufgaben die Betreibergesellschaften haben. Die Autoren sind Mitglieder der "Unterarbeitsgruppe (UAG) Betreibermodelle und Finanzierung" des Arbeitskreises kontaktlose Chipkartensysteme für Electronic Ticketing e.V. (kontiki) und beurteilen außerdem den Einsatz von Betreibermodellen in Deutschland sowie die Prüfung weiterer Ansätze (ggf. in Form von Pilotprojekten) auf ihre Praxistauglichkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einführung von eTicket-Systemen mit Hilfe von Betreibermodellen - auch für Deutschland eine Option?



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 63 , 5 ; 155-160


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Einführung und Aufbau des eTicket Deutschland

    Janssen, Jozef | Tema Archiv | 2009


    Deutsches eTicket wird international

    Janssen, Sjef | IuD Bahn | 2009


    DER KOMMENTAR - Das (((eTicket überwindet weitere Grenze

    Janssen, J.A.L. | Online Contents | 2009


    Auch ein Externer kann eine große Hilfe sein

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2001