Am 31. August 2008 erteilten die SBB der Stadler Rail AG den Auftrag für die neuen Doppelstock-Triebzüge für die S-Bahn Zürich. Die Dosto-Fahrzeugfamilie der Stadler Rail AG stellt die dritte Generation von S-Bahn-Doppelstockfahrzeugen bei den SBB dar. Der Auftrag umfasst 50 Sechs-Wagen-Züge, davon vier mit Ausrüstungen für den Betrieb in Deutschland, und 24 Vier-Wagen-Züge. Sie bieten 40 % mehr Sitzplätze als einstöckige Fahrzeuge. Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung muss auf die gewichtsoptimierte Bauweise gelegt werden, damit die Achslast zulässige bei großer Zuladung nicht überschritten wird. Eine weitere Herausforderung stellt die Anordnung der Geräte und Apparate dar, weil beim Doppelstockzug hierfür nicht wie bei einstöckigen Fahrzeugen (unter dem Wagenboden oder auf dem Dach) ausreichend Platz gibt. Es werden Fahrzeugkonzept, Gestaltung von Triebfahrzeug und Wagen, Klimatisierung, Einstiege und Fahrgastfluss, Drehgestelle, Bremssystem, Traktionsausrüstung, Kühlung, Antriebsausrüstung, Hilfsbetriebssystem, Leittechnik, Diagnosesystem, Fahrgastinformationssysteme u. a. beschrieben (die dt. Originalversion ist in Eisenbahn-Revue international 7/2010 erschienen, Bestellnummer: I1067328).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stadler double-deck EMU


    Weitere Titelangaben:

    Die Doppelstock-Triebzüge der Stadler Rail AG


    Beteiligte:
    Welte, Herbert (Autor:in) / Klein, Sven (Autor:in)

    Erschienen in:

    railway update ; 9-10 ; 180-188


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Streetcars from Stadler

    Bär, Silvia | IuD Bahn | 2006


    Stadler Flirt in Belaru

    Schaad, Fritz | IuD Bahn | 2011



    Neues Niederflurkonzept von Stadler

    von Arx, Johanne | IuD Bahn | 1996