Im VDV haben sich 2004 spartenübergreifend Vertreter des SPNV beider "Marktseiten" - EVU einerseits und den zuständigen Aufgabenträgerorganisationen andererseits - zu einem Erfahrungsaustausch zusammengefunden, woraus sich eine Diskussionsplattform für strategische Fragestellungen im Bestellermarkt SPNV entwickelt hat. Seither wurden Diskussionspapiere zu verschiedenen Themen der Vertragsgestaltung, der Erfahrungen mit den Vergabeverfahren etc. erstellt und herausgegeben. Von den jährlich rund 630 Mio deutschlandweit bestellten Zugkilometer muss rund ein Drittel in den kommenden fünf Jahren neu vergeben werden. Für diese anstehenden Vergabeverfahren ist es sinnvoll, die Erkenntnisse aus bisherigen Erfahrungen zu berücksichtigen. Das aktuell vorliegende Diskussionspapier der o. g. SPNV-Branchenvertreter mit dem Titel "Empfehlungen für die weitere Gestaltung des SPNV-Marktes" enthält u. a. folgende Kernpunkte "Rechtliche Gestaltungssielräume sinnvoll nutzen", "Losgrößen angemessen dimensionieren" und Vertragslaufzeiten flexibel gestalten". Die einzelnen Empfehlungen werden erläutert und kommentiert, weitere Arbeitsgebiete der spartenübergreifenden Diskussionsplattform vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    VDV veröffentlicht Empfehlungen zur Weiterentwicklung des SPNV-Markte



    Erschienen in:

    Bus & Bahn ; 44 , 1 ; 6-7


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung des SPNV-Markte

    Schnell, Mirko | IuD Bahn | 2001



    Schienenpersonennahverkehr, SPNV

    Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft | SLUB | 2000


    Empfehlungen für die Gestaltung von Werkstätten für Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV)

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Betriebshöfe und Werkstätten | TIBKAT | 2010