Brennstoffzellen erzeugen elektrische Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff. In Japan hat das RTRI ein neuartiges Eisenbahnfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt, das den Dieselbetrieb auf nicht elektrifizierten Strecken ersetzen soll. Eine Brennstoffzelle mit 100 kW Leistung erzeugt genügend Energie, um ein einzelnes Eisenbahnfahrzeug mit maximal 42 km/h anzutreiben. Ungenügende Beschleunigungswerte führten jedoch zu einer Weiterentwicklung unter Kombination mit einem Lithiumionen-Akku. Mit diesem Hybridsystem wird ein zweigliedriger Versuchstriebwagen der BR R291 angetrieben. Der Artikel beschreibt die Entwicklung der Komponenten des Hybridantriebes, deren Zusammenwirken und die damit durchgeführten Versuche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energy efficiency evaluation of fuel cells and batteries hybrid railway test vehicle


    Weitere Titelangaben:

    Energieeffizienzprüfung von Eisenbahn-Versuchsfahrzeugen mit Hybridantrieb aus Brennstoffzellen und Batterien



    Erschienen in:

    Quarterly Report of RTRI ; 51 , 3 ; 115-121


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Energy Efficiency Evaluation of Fuel Cells and Batteries Hybrid Railway Test Vehicles

    Yamamoto, T. / Hasegawa, H. / Furuya, T. et al. | British Library Online Contents | 2010


    Energy Management System for Railway station and Hydrogen Fuel Cell Hybrid Railway Vehicle

    CHO IN HO / LEE JUNE SEOK / RYU JOON HYOUNG | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Vehicle hydrogenation system and fuel cell hybrid power railway vehicle

    PAN YUFENG / HUANG YUXIAN / WU JUN et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    POWER BOX OF HYBRID RAILWAY VEHICLE, AND HYBRID RAILWAY VEHICLE

    LIU BIN / HAN LU / KONG FANBING et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff