Die zunehmend hohe Softwarekomplexität im Bereich Bahn- und Transportwesen führt leider auch zum Auftreten von Sicherheitslücken, die die Sicherheit elektronischer Komponenten und des ganzen Systems selbst bedrohen können. Laut CERT-Statistik nimmt die Zahl der Zwischenfälle exponentiell zu: von etwa 400 im Jahr 1999 auf mehr als 4000 im Jahr 2002 und auf über 8000 im Jahr 2006. Im Beitrag werden die Anforderungen auf oberster Ebene beschrieben. Ein bedeutsamer Schritt für eine verlässliche Software-Zertifizierung ebnet den Weg für die Anwendung hoch zuverlässiger Software-Entwicklungsverfahren für Eisenbahnen und andere Transportsysteme: PHASE - Principles of High Assurance Software Engineering - ist eine Methodologie, mit der sich unzuverlässige Software verhindern lässt. Sie beschreibt fünf Prinzipien, die bei der Entwicklung hochzuverlässiger Software und Systeme zur Anwendung kommen. Der Beitrag erörtert die Zertifizierung und die entscheidenden Grundsätze der Software-Entwicklung, die von Entwicklern angewandt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prinzipien der hochzuverlässigen Software-Entwicklung im Bahn- und Transportwesen


    Weitere Titelangaben:

    Principles of high assurance software engineering for railway-/transportation system


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 134 , 1-2 ; 50-52


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Transportwesen wohin?

    RTRI | IuD Bahn | 1996



    Grundlagen der Arbeitssicherheit im Transportwesen

    Wolowczyk, Paul ;Müller, Rainer K. ;Arlt, Fedor | SLUB | 1990