Mit Mistral kann an allen gefährdeten Standorten, wie z.B. an Brücken oder in Tunneln, die Windstärke und die -richtung gemessen werden. Es gibt zwei Varianten, als eindimensionaler Detektor für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit in nur einer Achse und als zweidimensionaler Detektor für die Messung von Windgeschwindigkeit und -richtung in einer Ebene. Die Sensorik beruht auf dem Prinzip der Geschwindigkeitsmessung mittels Ultraschall, wobei zwei Paare von Sender und Empfänger vorhanden sind, um sowohl Geschwindigkeit des Windes als auch seine Richtung zu messen. Der Windmesser wird exakt nach Norden ausgerichtet und behält danach immer seine Position und es sind keine beweglichen Teile vorhanden. Beheizbare Fühler messen die Veränderung im Schall und die Messwerte gestatten eine präzise Berechnung der Windgeschwindigkeit und Lufttemperatur. Aufbau und Wirkungsweise des Mistral werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mistral - the new generation of wind sensor system


    Weitere Titelangaben:

    Mistral - die neue Generation von Wind-Sensorsystemen


    Beteiligte:
    Kuppler, Thoma (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Mistral: le Mistral 2 arrive

    Ferrard, Stéphane | Online Contents | 2000




    Maserati Mistral

    Online Contents | 1998