Der Text über Notfallkonzepte in österreichischen Eisenbahntunneln ist in Zusammenarbeit zwischen der ÖBB-Infrastruktur AG und ILF Beratende Ingenieure entstanden. In der Alpenrepublik werden ca. 300 Eisenbahntunnel betrieben, für die jeweils passende Notfallkonzepte entwickelt wurden. Der Artikel beschreibt grundlegende Entscheidungsmuster für die Inbetriebnahme eines Tunnels, angefangen von der Tunnelsystementscheidung bis hin zu den Baugenehmigungen und erörtert die Grundprinzipien von Tunnelsicherheit. Das jeweilige Rettungskonzept setzt sich aus betrieblichen Erstmaßnahmen, Selbst- und Fremdrettung zusammen und wird vom Bahnbetreiber im Rahmen des Notfallmanagements individuell festgelegt. Hierbei kommen dann unterschiedliche Rettungsfahrzeuge oder bauliche Einrichtungen zum Einsatz. Am Ende vergleicht der Artikel die Umsetzung anhand von drei Tunnelprojekten: Tunnel Flughafen Wien, Arlberg-Tunnel und Koralmtunnel hinsichtlich verschiedener Sicherheitsdaten und klärt über die Wichtigkeit von Notfallübungen auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Notfallkonzepte für österreichische Eisenbahntunnel


    Beteiligte:

    Kongress:

    Bahn-Brandschutz 2009: Schienenfahrzeuge und Bahn-Infrastruktur, IV. Internationales Fachsymposion sowie Fachausstellung Fire Safety in rail systems, Berlin, 22. - 23.10.2009


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Qinling Eisenbahntunnel

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1997


    Eisenbahntunnel Liefkenshoek in Antwerpen

    Boxheimer, Sascha / Mignon, Johan | IuD Bahn | 2009




    Neuer Eisenbahntunnel unter der Themse

    Brux, G. | IuD Bahn | 2002