Kontaktlose Zugangssysteme zu Bahnen und Bussen werden immer weiter entwickelt, sodass in kurzer Zeit Fahrkartenschalter aus Bahnhöfen verschwinden werden. Durch die rasante Entwicklung in der IT-Technologie haben immer mehr Bürger die Möglichkeit das Internet zu nutzen. So bietet die SNCF inzwischen noch in einer Testphase einigen ausgewählten Kunden einen Service, wobei diese eine Karte mit einem angeklinkten USB-Stick an ihren Rechnern anschließen und zur Fahrberechtigung im Bereich TER Bretagne, wo das System getestet wird, nutzen können. Die Karte mit dem angeklickten USB-Schlüssel wird an speziellen Lesegeräten in den Stationen kontaktlos, aus einigen cm Entfernung erkannt und registriert. Andere Anbieter, beispielsweise Navigo haben ein Verfahren entwickeln lassen, wo ein Mobiltelephon als persönliches Zugangsmittel für den öffentlichen Personenverkehr genutzt werden kann. Vorreiter solcher Techniken ist derzeit noch Korea bzw. dessen Hauptstadt Seoul, wo 11 Mio. Prepaid-Karten im Umlauf sind, die bereits in 20 000 Bussen gelesen werden können, 7000 Lesegeräte befinden sich in Bahnhöfen und Haltepunkten und in 8800 kleinen Geschäften kann mit der Karte bezahlt werden. An dieses System angeschlossen sind auch 25 Mio. Kreditkarten, was dazu führte, dass täglich 20 Mio. Transaktionen mit dieser Technik abgewickelt und 95 % aller Fahrkartenverkäufe auf diese weise getätigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Demain, le sans contact mobile?/La technologie à l'épreuve du terrain


    Weitere Titelangaben:

    Morgen die kontaktlose Mobilität?/Die Technologie in der Praxiserprobung


    Beteiligte:
    Nangeroni, Cécile (Autor:in) / Goubin, Yann (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch