Der Hersteller moderner Technologie, speziell für den Fahrzeugbau für das Eisenbahnwesen, Faively, hat in den letzten Jahren in seinen Forschungsabteilungen besonders im Bereich der Bremsen erhebliche Fortschritte erzielt. Im Bericht wird ein Zweikreisbremssystem vorgestellt, das für Züge mit Geschwindigkeiten ab 200 km/h vorgesehen ist. Im Hochgeschwindigkeitsbereich verringert sich der Reibwert zwischen den Bremselementen und sinkt zum Beispiel bei 300 km/h auf 11,6 %. Der Aufbau der Bremsanlage ist relativ einfach und besteht hauptsächlich aus Geschwindigkeitsmessern, Hilfsluftbehälter, pneumatischen Relais, Magnetventilen, Druckminderventilen für unterschiedliche Geschwindigkeiten, und den Bremszylindern, deren Kolben bzw. Bremsbeläge auf die Bremscheiben wirken. Das System kommt ohne Rechnerunterstützung aus und ist somit nicht von fehlerhafter Software oder Rechnerstörungen beeinflußbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Faiveley: Freinage sans intervention logicielle pour la grande vitesse


    Weitere Titelangaben:

    Faiveley: Eine Bremse ohne Software-Einfluss für hohe Geschwindigkeiten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    Quatre pistes pour l'après grande vitesse

    Dumont, Françoi / Hérissé, Philippe | IuD Bahn | 1996


    RENFORT BATTERIES POUR CHOC ARRIERE GRANDE VITESSE

    GROSSET ROMAIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    RENFORT BATTERIES POUR CHOC ARRIERE GRANDE VITESSE

    GROSSET ROMAIN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff