In den 1960er Jahren wurden - neben dem Ausbau der Straßenbahn, der S- und U-Bahn-Systeme - eine Reihe von innovativen Neuentwicklungen auf den Weg gebraucht. 1973 begannen die Firmen Siemens AG Erlangen und DÜWAG, Werk Düsseldorf mit der Entwicklung eines Kabinenbahnsystems, das vollautomatisch betrieben werden sollte und das mittels aufgeständerter Fahrbahnträgern ungehindert von anderen Verkehrsteilnehmern betrieben werden konnte. Nach Komponentenerprobungen und Testbetriebe konnte ein solches System schließlich im Universitätsgelände in Dortmund nach drei Jahren Bauzeit auf der 1 km langen Strecke zwischen Campus Nord und Campus Süd als erstes vollautomatisch betriebenes Verkehrssystem in Deutschland am 02. Mai 1984 in Betrieb genommen werden (als H-Bahn bzw. Hänge-Bahn). Die Linie wurde um zwei weitere Kabinenbahnen erweitert: Im Norden wurde die Linie bis zum Technologiezentrum, im Süden bis Eichlinghofen weiter geführt. Mit einer Verfügbarkeit der Fahrzeuge von 99 % werden jährlich ca. 1,6 Mio. Fahrgäste befördert. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der H-Bahn erscheint dieser Rückblick.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    25 Jahre H-Bahn in Dortmund



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 57 , 12 ; 43-45


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    H-Bahn Dortmund

    Hillmer, A. / Marek, L. | IuD Bahn | 1994


    Dortmund: Bus oder Bahn?

    Richter,T. | Kraftfahrwesen | 1999


    Dortmund: Bus oder Bahn?

    Richter, Thoma | IuD Bahn | 1999



    Die neue Fahrzeuggeneration der H-Bahn Dortmund

    Böhm, Edgar | Online Contents | 1995