Ab Jahresfahrplan 2009/2010 wird die SNCF-Tochter Keolis, genauer gesagt die deutsche Filiale Eurobahn die RE-Linien von Hamm nach Venlo (NL) und Düsseldorf für die nächsten 16 Jahre betreiben. Mit dem seit Dezember 2008 befahrenen Hellweg-Netz und mit den seit 2003 bzw. 2000 betriebenen Linien in Westfalen und dem westlichen Niedersachsen bilden sie ein zusammenhängendes, überwiegend Hauptbahnen umfassendes und überwiegend Ballungsgebiet erschließendes Netz, auf dem dann 9,5 Mio. Zug-km/a erbracht werden. Für das neue Teilnetz werden 18 fünfteilige Triebzüge Flirt bei Stadler beschafft. Insgesamt wächst das Eurobahn-Netz auf rund 830 km Länge und damit zählt Keolis zu den drei großen privaten EVU in Deutschland. Der Aufsatz befasst sich auch mit der Entwicklung des Regionalverkehrs seit Beginn der deutschen Bahnreform und gibt einen Ausblick auf die auch in Frankreich anstehende Marktöffnung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Keolis gère le plus gros réseau privé


    Weitere Titelangaben:

    Keolis betreibt das größte Privatbahnnetz



    Erschienen in:

    Le Rail ; 158 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Keolis, abonné annuel aux bons résultat

    Dancre, Jean-Françoi | IuD Bahn | 2009


    Rhenus und Keolis trennen sich

    Engbarth, Fritz | IuD Bahn | 2007



    Keolis : L'innovation au service des voyageurs

    Chevallard, Lucille | Online Contents | 2010