Die schottische Verkehrspolitik nutzt ihre partielle Unabhängigkeit, um eigene Akzente zu setzen. Im Zentrum der Eisenbahnpolitik stehen dabei Reisezeitverkürzungen, ohne dabei den Kern der englischen Philosophie (Kapazität und Leistung) zu ignorieren. Auch die volkswirtschaftliche Bewertung von Projekten, einschließlich der Kosten-Nutzen-Analyse, unterscheidet sich in Schottland. Als Vorbild könnte auch Squire, ein Qualitäts-Monitoring-System dienen. Auch die Aufgabenteilung gegenüber dem englischen Verkehrsministerium, die Entwicklung der schottischen Fahrzeugflotte und Baufortschritte am Bahnhof Edinburgh-Waverley werden beleuchtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Scotland strikes an independent note


    Weitere Titelangaben:

    Schottland setzt eigene Akzente



    Erschienen in:

    Modern Railway ; 66 , 733 ; 45-46


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Viking strikes again

    Online Contents | 2009


    Aster: lightning strikes

    Patri, Gilles | Online Contents | 1996


    UK strikes back

    Online Contents | 1994


    COMMENT - Terror strikes

    Online Contents | 2001