Bei dem Erhärten von Beton entsteht Wärme, welche auf Grund der Geometrie der Bauteile zu Temperaturdifferenzen im jungen Beton führt. Damit die daraus resultierenden Verformungen und damit Spannungen nicht zu schädlichen Rissen führen, wird in DIN 1045-1 eine Mindestbewehrung vorgeschrieben, welche über die statisch errechnete hinausgehen kann. Für sehr massive Bauteile ergibt sich danach jedoch eine unnötig starke Bewehrung. Am Beispiel des Nord-Süd-Fernbahntunnel in Berlin wird gezeigt, wie – in diesem Fall durch Kühlung des Abbindevorgangs – eine geringere Mindestbewehrung ausreichen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Begrenzung der Rissbreiten bei dicken Wänden, u. a. beim Fernbahntunnel Berlin


    Weitere Titelangaben:

    Minimum reinforcement for crack limitation concerning thick wall


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 86 , 6 ; 329-338


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verformungsbasierte Festlegung der Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite infolge Zwangbeanspruchung bei dicken Bauteilen

    Schlicke, Dirk / Tue, Nguyen Viet / Bödefeld, Jörg | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2019

    Freier Zugriff

    Schalterdosen in Wanden mit Brandschutzanforderungen

    British Library Online Contents | 2011


    Die "Dicken" und die "Torpedozüge"

    Beckmann, Dietmar | IuD Bahn | 2005