Fahrgäste mit Gepäck haben zwei Bedürfnisse, denen die Innengestaltung von Personenfahrzeugen Rechnung tragen muss: Erstens können und wollen viele nicht ihre schweren Gepäckstücke in die über Kopf befindlichen Ablagen wuchten, zweitens soll das Gepäck in der Nähe bzw. im Blickfeld untergebracht sein. Sitzplatzmaximierte Fernverkehrsfahrzeuge nehmen auf diese Bedürfnisse wenig Rücksicht mit den Folgen, dass Gepäck auf Nachbarsitzen und im Gang abgestellt wird. Untersuchungen zufolge werden dadurch im Spitzenverkeht etwa 20 % der Sitzplätze blockiert, der Fahrgastfluss im Zug massiv erschwert und die Fahrgastwechselzeiten in den Bahnhöfen erheblich verlängert, letzteres auch durch zu enge Einstiegs- und Vorräume. Fazit: Eine geschickte Raumaufteilung unter Verzicht auf 10 bis 15 % der Sitzplätze würde in der Praxis nicht mehr Personen "stehen lassen". Sie würde aber den Bedürfnissen der Fahrgäste gerechter und böte für den Betreiber alle Vorteile eines aufgeräumten Zuges und würde Verbesserungen der Pünktlichkeit zu Spitzenlastzeiten bringen. Auf Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen machen die Autoren konkrete Vorschläge für eine verbesserte Innenraumgestaltung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Des voitures plus confortables et fonctionelle


    Weitere Titelangaben:

    Reisezugwagen mit mehr Komfort und Funktionalität



    Erschienen in:

    Le Rail ; 160 ; 16-20


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch