Das Widerstandspunktschweißen ist ein einfacher, zuverlässiger und preiswerter Verbindungsprozess, der in der Feinblechverarbeitung vielfach angewendet wird. Der Einsatz im Automobilbau, wo die Anwendung höherfester Stähle immer mehr zunimmt, ist allerdings mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Deshalb wurden Untersuchungen durchgeführt, ob stattdessen das Punktlöten angewendet werden kann. Sie haben die Möglichkeit gezeigt, höherfeste Mehrphasenstähle mittels Punktlöten zu verbinden. Durch das Punktlöten mit genügend groß dimensionierten Lotdepots kann die Schlagscherzugbelastbarkeit von Punktlötverbindungen bei derartigen Stählen gegenüber Punktschweißverbindungen gesteigert werden. So wurden Steigerungen der Schlagscherzugkraft von 25 % und der Schlagarbeit bis zu 8 % erreicht. Beim Punktlöten austenitischer Stähle wurde das Problem des Verschleißes der Standardwerkzeuge bei der Lotdepoterzeugung nach wenigen Punkten durch den Einsatz modifizierter Sonderwerkzeuge gelöst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Widerstandspunktlöten non höherfesten und austenitischen Stahlfeinblechen



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 61 , 5 ; 254-259


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeugleichtbau mit vorbeschichteten Stahlfeinblechen

    Holste, C. / Reier, T. | Tema Archiv | 2001


    Widerstandspunktschweissen von verzinkten Stahlfeinblechen

    Lohbrandt,H. / Frings,A. / Thyssen Stahl,Duisburg,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Lichtbogenbolzenschweissen an kaltgewalzten Stahlfeinblechen

    Frings,A. / Stoeckel,S. / Luebeck,P.M. et al. | Kraftfahrwesen | 1982



    Eigenschaften und Verarbeitbarkeit von Stahlfeinblechen zur Laermdaemmung

    Bluemel,K.W.,Frings,A.,Prange,W. / Thyssen Stahl,Duisburg,DE | Kraftfahrwesen | 1992