Am Beispiel von geschweißten Überlappproben aus einem Dualphasenstahl und einem austenitischen nichtrostenden Stahl wurden verschiedene Schweißverfahren bezüglich der Nahtgeometrie optimiert und deren tragbare Beanspruchung ermittelt. Die besten Ergebnisse wurden für beide Werkstoffe mit dem Laserstrahl-MSG-Hybridverfahren erreicht. Bei Schwingbeanspruchung mit konstanten Amplituden stieg die ertragbare Beanspruchung der Verbindung aus Dualphasenstahl um 45 % und beim nichtrostenden Stahl sogar um 120 %. Zur Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis wurden bei einem Industriepartner Instrumententafelträger mit einer geschweißten Lenksäulenbefestigung mit derartig optimierten Nähten hergestellt. Die Untersuchungen haben den signifikanten Einfluss der Nahtgeometrie auf das Schwingfestigkeitsverhalten bestätigt, zeigten aber auch auf, dass sich das Schwingfestigkeitsverhalten unter einstufiger Belastung meist nicht ohne Einschränkung auf eine betriebsmäßige Belastung übertragen lässt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserung der Schwingfestigkeit von Schweiß- und Lötverbindungen durch eine prozessoptimierte Gestaltung der Nahtgeometrie



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 61 , 4 ; 192, 194-195, 198-200, 202-203


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Prozeßoptimierte Kundenerfolgsrechnung

    Stahl, Hans-Werner | IuD Bahn | 1997




    Verbesserung der Fahrzeugaerodynamik durch Unterboden-Gestaltung

    Rauser,M. / Eberius,J. / Porsche,Weissach,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Zuverlässigkeit von Lötverbindungen

    Maier, W. | TIBKAT | 1976