Aufgrund der Entwicklung intelligenter Rechnertechnologie im Bereich Lichtsignalanlagen ist oberirdischer Schienenverkehr auch im Straßenraum als Variante im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wieder realisierbar. Die "intelligente Stadt" setzt auf zukunftsfähige Konzepte im ÖPNV, die die Anforderungen: Energiesparend, Flächen und Ressourcen schonend, finanzierbar, in überschaubaren Zeiträumen zu realisieren und flexibel an sich verändernde Raumstrukturen anzupassen, erfüllen. Die Straßenbahn, die diesen Anforderungen entspricht, wird in immer mehr Städten auch straßenbündig eingesetzt; es entstehen immer mehr Neubaustrecken, die als effiziente, attraktive und wirtschaftliche Maßnahmen umgesetzt werden. So z.B. in Nürnberg, wo der Neubau einer zweigleisigen Straßenbahntrasse vom Bahnhofsplatz via Celtistunnel und Pillenreuther Straße zur Wölckernstraße vorgesehen ist. Der Beitrag beschreibt Konzeption und Nutzen dieser Neubaustrecke, die straßenbündig realisiert wird. Weitere Beispiele in Erfurt und Freiburg werden genannt. Das in den 1970er Jahren in Kraft gesetzte Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG, das eine vom Individualverkehr getrennte Infrastruktur des schienengebundenen ÖPNV vorsah, ist nicht mehr zeitgemäß und längst überholt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Angepasste Straßenbahn für die intelligente Stadt


    Beteiligte:
    Naumann, Thoma (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 54 , 3 ; 38-40


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch