Bei der Führung eines Familienunternehmens entstehen andere Probleme als in Publikumsgesellschaften, da oftmals keine Trennung zwischen Management und Eigentum gegeben ist, aber trotzdem z. B. Konflikte zwischen Mehrheits- und Minderheitseigentümern auftreten können. Vor diesem Hintergrund beschreibt der vorliegende Beitrag zunächst die Aufgaben eines Aufsichtsgremiums in Familienunternehmen und gibt sodann auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung Empfehlungen für seine Ausgestaltung. So sollte das Gremium eher klein sein und überwiegend aus Familienmitgliedern bestehen, und auch der Vorsitz sollte keinem Familienfremden überlassen werden. Wichtig sind außerdem das umfassende Wissen und die gute Zusammenarbeit der Mitglieder. Abschließend gibt der Beitrag Hinweise für die Umsetzung dieser Empfehlungen, zu denen unter anderem die Bildung von Ausschüssen und die Durchführung einer Evaluation gehören.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebswirtschaftliche Ausgestaltung von Aufsichtsgremien in Familienunternehmen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 24 ; 1249-1255


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch