Im Rahmen des Verbundprojektes FlexCargoRail, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wird, wurden von einem interdisziplinären Projektteam aus den Fachbereichen Eisenbahnbetriebswissenschaft, Schienenfahrzeugtechnik sowie Wirtschaft und Logistik die Möglichkeiten der Attraktivitäts- und Effizienzsteigerung des Produktionssystems Einzelwagenverkehr (EWV) analysiert und bewertet. Der Nachteil bei diesem sehr wichtigen Instrument der Verlagerung von Transporten auf die Schiene sind die zeitaufwändigen Sortier- und Zustellprozesse im EWV zu vergleichsweise hohen Produktionskosten. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf elektrisch selbstangetriebenen Güterwagen, mit denen Rangierbewegungen ohne den Einsatz einer Lokomotive deutlich flexibler und weniger aufwändig gestaltet werden können bzw. betriebliche Abläufe auf der ersten und letzten Meile sowie in Rangieranlagen beschleunigt werden. Anhand ausgewählter Einsatzszenarien wurden die betrieblichen Verfahren für den Status quo und den Einsatz der angetriebenen Güterwagen simuliert und Einsparungspotenziale hinsichtlich der Einsatzzeiten von Triebfahrzeug und Personal identifiziert. Der Beitrag präsentiert ausgewählte Simulationsergebnisse aus den eisenbahnbetrieblichen Untersuchungen des Verbundprojektes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatzszenarien selbstangetriebener Güterwagen für Zustell- und Sortiervorgänge


    Weitere Titelangaben:

    Scenarios for the deployment of selfpowered freight wagons for delivery and marshalling operation



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch