Das Conzen-Ott-Gerät, eine Fahrzeitrechnenmaschine im Bereich der Fahrplanerstellung, ist 60 Jahre alt geworden. Es diente der Deutschen Bundesbahn vor allem im Zeirraum von 1948 bis 1973 als Hauptwerkzeug zur Feststellung der reinen Fahrzeiten. Abgelöst wurde das Conzen-Ott-Gerät vom digitalen Rechenautomat und deshalb ist es nur noch in Museen, Ausstellungen und in Mathematisch-physikalischen Kabinetten zu besichtigen. Der Beitrag gibt einen historischen Überblick über die Fahrzeitrechnung bei Gründung der Bundesbahn, die Entwicklung des Conzen-Ott-Gerätes aufgrund steigernder Leistungs- und Effizienzanforderungen an die Deutsche Reichsbahn (dargestellt am Beispiel der Rbd Kassel) sowie die Konstruktion und Funktionsweise des Conzenschen Fahrzeitermittlers. Es werden die Vorteile der Entwicklung kurz erläutert, auf die Konkurrenz des digitalen Rechenautomates um 1957, die Bedeutung des Conzen-Ott-Gerätes für den Hochgeschwindigkeitsverkehr sowie auf seine Unverzichtbarkeit bis in die 1980er Jahre eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    60 Jahre Conzen-Ott-Gerät


    Untertitel :

    Ein Analogrechner revolutionierte die Fahrzeitrechnung bei der Deutschen Bundesbahn



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    60 Jahre Conzen-Ott-Gerät

    Lehmann, Helmut | Online Contents | 2009



    Gerät zur Linearabtastung mit Strahlergruppen (Real-Time-Scanner-Gerät)

    Schenk, G. / Erhard, A. / Döring, J. et al. | Tema Archiv | 1996


    Elektrisches Gerät

    TRINSCHEK MARTIN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    ELEKTRONISCHES GERÄT

    ESDERS BERTHOLD / BENDICKS NORBERT / LAUBROCK ARNO et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff