Befindet sich ein Unternehmen in der Krise, so kann es für seine Gläubiger unter Umständen sinnvoll sein, auf Forderungen zu verzichten, um den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu verhindern. Zivilrechtlich wird dazu in der Regel ein Erlassvertrag mit einer Besserungsabrede verbunden, was bedeutet, dass die Forderung wieder auflebt, wenn die Sanierung Erfolge zeigt. Der vorliegende Beitrag erläutert, wie sich diese Maßnahme in der Handelsbilanz niederschlägt und welche steuerlichen Auswirkungen sie hat. Insoweit besteht das Problem, dass der Forderungsverzicht den Gewinn und damit die Steuerlast des Unternehmens erhöht, was die Sanierung gefährden kann. Ein Absehen von der Besteuerung des Sanierungsgewinns ist jedoch derzeit nur auf der Grundlage des Sanierungserlasses von 2003 möglich, zu dem in letzter Zeit widersprüchliche Gerichtsentscheidungen ergangen sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Forderungsverzicht als Sanierungsmaßnahme


    Beteiligte:
    Knebel, Andrea (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 21 ; 1094-1097


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Städtebauliche Sanierungsmaßnahme "Ortskern Vilsen" : Abschlussbericht

    Bruchhausen-Vilsen | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2006