In einem ersten Beitrag (Bestell-Nr.: I0961781) wurden bereits die wichtigsten Aspekte der Wertstromanalyse bzw. des Wertstromdesigns vorgestellt. Dabei ging es um die Definition von Wertstrom sowie um die Grundprinzipien und die Durchführung einer Wertstromanalyse. Ein Wertstrommanager soll die Produktionssstufen zum Kunden im Fertigungsprozess verfolgen und eine mögliche Zeitverschwendung feststellen können, was man auch als One Piece Flow (Einzelstückfluss) oder Losgröße 1 bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt, wie sich mithilfe eines Wertstromdesigns bzw.einer Wertstromanalyse Optimierungspotenziale ermitteln und umsetzen lassen. Zunächst wird die sogenannte "Andler-Formel" vorgestellt, eine Methode zur Losgrößenberechnung. Ein Praxisbeispiel aus der Landmaschinenindustrie verdeutlicht, wie mit einer Durchlaufzeitenreduzierung und mit nur geringer Erhöhung der Gesamtkosten pro Fertigungslos Optimierungspotenziale erzielt werden können. Es wird außerdem aufgezeigt, wie Überproduktion entsteht und was sie verursacht und vor allem werden Handlungsleitlinien zur Erstellung und Umsetzung des Sollzustandes vorgestellt. Eine Wertstromanalyse macht den Supply Chain transparent und kann zu einer stetigen Prozessverbesserung im Betrieb oder Unternehmen beitragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wertstromdesign


    Untertitel :

    So optimieren Sie ihre Supply Chain


    Beteiligte:
    Hoffmann, Kai (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 37 , 2 ; 22-28


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch