In den Diskussionen um den "Datenskandal" bei der DB AG wird oft vergessen, dass eine Kontrolle von Telefonaten, Internet-Nutzung und E-Mails durch den Arbeitgeber bei Respektierung des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Arbeitnehmers nach Artikel 2 GG durchaus auf Basis des Artikels 14 GG (Schutz des Eigentums) rechtlich möglich ist. Neben wichtigen Aspekten bei Telefongesprächen sowie geschäftlichen und privaten E-Mails wird auf ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 20.01.2009 kurz eingegangen, das sich mit der Blockade von E-Mails der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GdL) an rund 30 000 Dienstadressen von Bahnmitarbeitern durch die DB AG im Verlauf des Tarifkonflikts im Jahr 2007 beschäftigt. Wenn die Betriebsabläufe wie in diesem Fall nicht gestört werden, dürfen Gewerkschaften von diesem Mittel Gebrauch machen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wohin und mit wem ist okay - nur das "Was" bleibt tabu


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Okay Airways

    Online Contents | 2007


    MEINUNG - Fahrstil okay?

    Online Contents | 1998



    Columnists - The Signum's okay. Really

    Cropley, Steve | Online Contents | 2003


    Shop tests okay cargo-ship turbines

    Peterson, F.W. | Engineering Index Backfile | 1945