Die auf dem Netz der DB AG verwendete Linienzugbeeinflussung (LZB) wurde seit 2000 ständig weiterentwickelt. So ermöglicht die Bauform CE-II das Führen von Zügen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h bei Streckenneigungen bis zu 4 Promille Durch die Einführung von LZB-Teilblöcken mit zusammenhängender Dunkelschaltung von elektrischen Lichtsignalen können u. a. Weichen bei abbiegender Fahrt schneller angefahren werden (CIR-ELKE). Ebenso führte die DB neue interne und externe Komponenten in den Regelbetrieb ein, beispielsweise den Bereichsdatencompiler zur Generierung von assemblierfähigen Programmdateien, ein Ein-/Ausgabeschrank mit Backpanel statt Einzelverdrahtung sowie die Stellwerksverbindung über LANCOP-2. Im Beitrag werden die unterschiedlichen Linienleiter-Telegrammversionen und LZB-Führungsmethoden sowie die Steuerungsverlagerung auf die Betriebszentralen einzeln erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Weiterentwicklung der Linienzugbeeinflussung seit dem Jahr 2000



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch