Die modellbasierte Softwareentwicklung stellt eine mittel- bis langfristig wirkende Maßnahme zur Steigerung der Produktivität der Softwareentwicklung dar. Dies wird erreicht, indem die in der SW-Entwicklungsvergangenheit getrennte Entwurfs- und Implementierungsphase zu einem einzigen Prozessschritt zusammengeführt wird. Treten Änderungen am System auf, werden diese ausschließlich im Modell (nicht im Code) durchgeführt. Die Softwareerstellung wird effizienter und qualitativer. Fehler werden früh aufgedeckt. Damit können Entwicklungsschleifen durch spät erkannte Fehler vermieden werden. Im FutureLab der Softwarer-Initiative von Rail Automation in Braunschweig wurde der Einsatz der modellbasierten Entwicklung anhand eines produktiven Entwicklungsprojektes am Beispiel der Komponente einer vollautomatischen Bahnübergangssicherungsanlage erfolgreich erprobt. Die Beschreibung der logischen Funktonalität der Softwarekomponenten erfolgte mit SCADE (Safety Critical Development Environment).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellbasierte Softwareentwicklung: Herausforderungen und Erfahrungen


    Weitere Titelangaben:

    Model-based software development: challenges and experience



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 101 , 1+2 ; 35-37


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Modellbasierte Softwareentwicklung: Herausforderungen und Erfahrungen

    Burghardt, Heike / Pinger, Ralf / Milius, Stefan | Tema Archiv | 2009


    Modellbasierte Softwareentwicklung in der Bahntechnik. Herausforderungen und Erfahrungen

    Burghardt, Heike / Pinger, Ralf / Milius, Stefan | Tema Archiv | 2008



    Modellbasierte Softwareentwicklung für Steuergeräte

    Bechberger, Peter | Online Contents | 2000


    Modellbasierte Softwareentwicklung für Steuergeräte

    Bechberger-, Peter | Online Contents | 2000