Der von Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG zusammen mit den SBB entwickelte pneumatische Entgleisungsdetektor EDT 100 bzw. das später angepasste Gerät mit dem Namen EDT 101 sollen nach einem Beschluss des RID-Fachausschusses ab 2011 für neu gebaute Kesselwagen bei bestimmten Gefahrgütern der Klassen 2 bis 8 Pflicht werden. Das sichere Auslösen des Detektors wurde in Entgleisungsversuchen - unter fachlicher Begleitung des Fachgebiets Schienenfahrzeuge der TU Berlin - auf einem Versuchsgleis in Berlin mit einem aus drei vierachsigen Kesselwagen (Typ RT500, Wagengattung Zaes) bestehenden Entgleisungszug erfolgreich nachgewiesen. Die Versuchsfahrten starteten im Oktober 2007 in Berlin-Schöneweide mit Wagen in leerem, unbeladenen Zustand. Versuchsbedingungen, -durchführungen und -ergebnisse werden geschildert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gezielte Entgleisung


    Untertitel :

    In Versuchen muss ein Detektor seine Fähigkeiten unter Beweis stellen


    Beteiligte:
    Luther, Dori (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 53 , 10 ; 22-24


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Entgleisung : Roman

    Wangenheim, Inge | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1980


    Die Entgleisung in Wassen

    MPS RS i Vniizht | IuD Bahn | 1996