Der Duisburger Hafen, ehemals Hafen AG, jetzt Duisport, hat sich zu einem modernen Logistik- und Dienstleistungsstandort entwickelt, der neben dem Logistikzentrum Logport I auch über 200 km Gleise und eine eigene expandierende Bahngesellschaft verfügt, die für Rangieraufgaben und Zubringerzüge zuständig ist. Ein weiteres Logistikzentrum Logport II ist in Planung. Über 20 Bahndienstleister nutzen den Containerhafen für ihre Fahrten zu 80 Zielen in ganz Europa. Pro Woche schleust der Hafen ca. 330 Züge allein im kombinierten Verkehr durch, im nächsten Jahr sollen es bis zu 400 Züge sein. Vier Containerterminals bewältigen jährlich 1,4 Mio TEU (=Standardcontainer); da die Zahl der TEU bis 2010 auf 2,5 Mio steigen soll, wurde 2008 ein weiterer Terminal gebaut. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Duisburger Hafens, die Abwicklung des internationalen Schienenverkehrs sowie über die eigene Hafenbahn, den eigenen Carrier DuisportRail sowie die für den Transport- und Rangierdienst eingesetzten Lokomotiven. Der Beitrag beinhaltet auch einen Bericht über einen Arbeitstag auf einer Lok der DuisportRail GmbH.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drehkreuz an der Ruhrmündung


    Untertitel :

    Boom im Duisburger Hafen



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 46 , 5 ; 25-29


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flughäfen - Drehkreuz München

    Online Contents | 2013


    Drehkreuz des Osten

    Schadewald, Herbert | IuD Bahn | 2008


    Das zweite Drehkreuz

    Schönborn, Hans-Bernhard | IuD Bahn | 2005


    Drehkreuz im Westen

    Kandler, Udo | IuD Bahn | 2009