Die Berücksichtigung und Beherrschung thermodynamischer und sonstiger Längskräfte in den Schienen ist eine fortwährend aktuelle Aufgabe - nicht nur in Bezug auf den Einsatz von lückenlosen Langschienengleisen. Auch schraubverbundene Gleise sind von Verwerfungen sowie zusätzlich durch Defekte an Schraubbolzen und Schraublöchern bedroht, die durch Einwirkung der thermodynamischen Längskräfte entstehen können. In der Instandhaltungspraxis auch unter Bedingungen der neuen technischen Richtlinie TU-2000 der Russischen Eisenbahn (RZD) für den Gleisbau hat sich erwiesen, dass die in die Berechnung der Gleisstabilität einbezogenen Rückhaltekräfte des Schotterbettes gegen Längsverschiebung oftmals nicht vorhanden sind, weil durch Ungenauigkeiten in der Instandhaltung als auch Einwirkung des nicht im Idealzustand befindlichen rollenden Materials Zerrüttungen zum Erschlaffen der Rückhaltekraft des Schotterbettes führen. Es werden Korrekturen im Berechnungsmodell für die Verlegebedingungen insbesondere von lückenlosen Langschienengleisen vorgeschlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ustojchivost besstykovogo puti


    Weitere Titelangaben:

    Die Stabilität des lückenlosen Langschienengleise



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch