Die zum Baltikum gehörenden drei Republiken Estland, Lettland und Litauen waren bis Ende der 1980er Jahre noch fester Teil der Sowjetunion. Seit Mai 2004 gehören sie zur Europäischen Union. Die Spurweite der Eisenbahnstrecken von 1.520 mm aus der Sowjetunion ist ihnen geblieben und auch die Bahnen haben heute noch "sowjetischen" Charakter. Der Beitrag beschreibt zunächst die Eisenbahngeschichte Litauens sowie die Staatsbahnen Litauens nach dem Ersten Weltkrieg, zur Sowjetzeit und nach der wiedererlangten Unabhängigkeit 1992 bis heute. Es sind die Technischen Daten der Elektro- und Dieseltriebwagen bzw. Diesellokomotiven dargestellt. Weiter wird die Bahngeschichte Lettlands (Topographie und Betrieb) beschrieben und es wird auf den Betrieb der Schmalspurbahn zwischen Gulbene und Aluksne sowie den Straßenbahnbetrieb eingegangen. Abschließend wird die Eisenbahngeschichte Estlands und der Straßenbahnbetrieb in der Hauptstadt Tallinn geschildert. Es werden die Technischen Daten der Triebfahrzeuge in einer Tabelle dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnen im Baltikum



    Erschienen in:

    Fern-Expre ; 23 , 3 ; 7-23


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    17 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eisenbahnen im Baltikum

    Arbeitsgruppe Lok-Report | SLUB | 1996


    Eisenbahnen im Baltikum

    Arbeitsgruppe Lok-Report | TIBKAT | 1996




    Eisenbahn im Baltikum-Heute

    Frohn, Hans Herbert | IuD Bahn | 1995