Mit jährlich rund 100 Millionen Reisenden und vielen weiteren Besuchern ist London-Waterloo der stärkstbelastetste Bahnhof in London. Bis Ende 2008 sollen 160 Bahnsteigsperren, die nur mit gültigem Fahrschein passiert werden können, auf dem Bahnhof in Betrieb gehen. Die größte europäische Anlage dieser Art kann mit Magnetkarten und verschiedenen Smartcard-Varianten durchquert werden. Um auch in der Spitzenstunde Verzögerungen an den Sperren zu vermeiden, waren erhebliche Änderungen an Struktur und Wegeleitung erforderlich. Mit dem Bahnsteig 20 wurde dabei auch ein Bahnsteig der ehemaligen, fünfgleisigen Eurostar-Anlage reaktiviert. Network Rail hat, als zukünftiger Betreiber des Bahnhofs, darüber hinaus zwei Nutzungskonzepte für die übrigen vier Eurostar-Bahnsteigkanten entwickelt. Was mit dem übrigen Teil der mehrgeschossigen, zwischen 1990 und '94 errichteten und 2007 stillgelegten, Eurostar-Anlage geschehen soll, ist noch nicht entschieden. Längerfristige Pläne sehen darüber hinaus vor, die Verteilerebene und den Fahrkartenverkauf unter die Bahnsteige zu verlegen. Diskutiert wird die Idee, nach dem Vorbild von St. Pancras, Verkehrs- und Verkaufsflächen weitgehend zu trennen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fare dodging meets its Waterloo


    Weitere Titelangaben:

    Schwarzfahrer werden ihr Waterloo erleben



    Erschienen in:

    Modern Railway ; 65 , 723 ; 36-38


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Automobile front windshield dodging system

    CHA WENXIU / LIU HAO / WANG JIANGTAO et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Waterloo

    Thackeray, William Makepeace | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1955


    Waterloo

    Online Contents | 2005