In Fortsetzung des in 08/2008 begonnenen, gleichnamigen Beitrags wird die Überarbeitung der technischen Richtlinien für das Langschienengleis erläutert. Es wird auf die besondere Rolle der Temperatur der Schienen während der Ausbringung eingegangen. So enthält die aktuelle Richtlinien-Ausgabe TU-2000 im Gegensatz zu den vorherigen den Begriff der optimalen Schienentemperatur für die Befestigung. Diese Temperatur wird für die verschiedenen klimatischen Bereiche der Russischen Föderation im Bereich 25 bis 35°C in Intervallen von 5°C und Messgenauigkeit von +/-5°C definiert. Die Temperaturvorgaben wurden durch Experten anhand der Temperaturstatistiken und Erfahrungen eines halben Jahrhunderts der Nutzung lückenloser Langschienengleise entwickelt. Durch die thermodynamische Normierung des Verlegeprozesses der Langschienen kann auch beschleunigt zum Einsatz besonders langer Schienen - bis zur Länge eines ganzen Streckenabschnittes - übergegangen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Problemy i perspektivy razvitija besstykovogo puti


    Weitere Titelangaben:

    Probleme und Entwicklungsrichtungen des lückenlosen Langschienengleise



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Problemy i perspektivy razvitija besstykovogo puti

    Novakovich, V. I. | IuD Bahn | 2008


    Ustojchivost besstykovogo puti

    Novakovich, V. I. | IuD Bahn | 2008



    Perspektivy i problemy razvitija sudovykh aehu

    Bolgarov, S.P. / Voroncov, A.V. | Tema Archiv | 1990


    Ehnergeticheskij metod rascheta ustojchivosti besstykovogo puti

    Novakovich, M. V. / Shubetidze, V. V. / Karpachevskij, V.V. | IuD Bahn | 2011