Im Rahmen eines Auftrages zur Überarbeitung der technischen Richtlinien für das Langschienengleis wird ein Rückblick auf die Entwicklung des Einsatzes von Langschienen bei der Russischen Eisenbahn (RZD) gegeben und im weiteren auf die grundlegenden Elemente der Konstruktion und des Bauprozesses eingegangen. Es wird erläutert, wie die Temperatur der Schienen während der Ausbringung an die örtlichen klimatischen und Arbeitsbedingungen angepasst werden muss. Die Länge der zu verbauenden Schienen hängt ebenfalls von den Möglichkeiten zur Realisierung der berechneten Verlegetemperatur bzw. thermodynamischen Vorspannung der Schienen ab. Es wird auf die eingesetzten Schweißtechnologien eingegangen. Masse und technische Parameter der einzelnen Elemente des Gleisgitters müssen optimiert werden. Die hierfür zur Verfügung stehenden Berechnungsmethoden bedürfen einer Überarbeitung. Verbesserungsvorschläge liegen bereits vor. Das Thema wird in einem Folgebeitrag fortgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Problemy i perspektivy razvitija besstykovogo puti


    Weitere Titelangaben:

    Probleme und Entwicklungsrichtungen des lückenlosen Langschienengleise



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Problemy i perspektivy razvitija besstykovogo puti

    Novakovich, V. I. | IuD Bahn | 2008


    Ustojchivost besstykovogo puti

    Novakovich, V. I. | IuD Bahn | 2008



    Ehnergeticheskij metod rascheta ustojchivosti besstykovogo puti

    Novakovich, M. V. / Shubetidze, V. V. / Karpachevskij, V.V. | IuD Bahn | 2011