Ausgehend von den abstrakten Vorgaben der Luftqualitätsrahmenrichtlinie der EU von 1996 wurden in der Folgezeit für einzelne Schadstoffe bzw. Schadstoffgruppen Tochterrichtlinien erlassen. Diese geben konkrete Grenzwerte vor und bestimmen Methoden und Kriterien zur Messung und Beurteilung der Schadstoffkonzentrationen. Für einige Schadstoffe werden zudem Alarmschwellen festgelegt, bei deren Erreichen bestimmte Maßnahmen oder Aktionspläne greifen. Viele Maßnahmen betreffen den motorisierten Straßenverkehr als eine Hauptquelle für diverse Schadstoffe (z.B. Feinstaub, Dieselruß, Stickoxide). Hierzu hat der Deutsche Städtetag die Arbeitshilfe "Reduzierung verkehrsbedingter Schadstoffe in den Städten" erstellt. Auf dieser Basis haben zahlreiche Städte im Jahr 2008 zur Verbesserung der Luftqualität Umweltzonen eingeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Saubere Luft in den Städten


    Beteiligte:
    Lattmann, Jen (Autor:in) / Welge, Axel (Autor:in)

    Erschienen in:

    der städtetag ; 61 , 6 ; 6-9


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Gesiebte Luft - Saubere Luft im Omnibus

    Goettsche,G. | Kraftfahrwesen | 1989


    Saubere Luft am Arbeitsplatz

    Braendle,H.P. / IPTC,Abt.Raumluft u.Filtertech.,Zuerich,CH | Kraftfahrwesen | 1982



    Saubere Autos fuer bessere Luft

    Federwisch,J. / Krupp Stahl,Bochum,DE | Kraftfahrwesen | 1987